Press ESC to close

MotorikmomenteMotorikmomente Dein Magazin mit Tipps zur Motorik der Kinder

Was ist die Pikler Pädagogik?

Die Pikler Pädagogik

Inhaltsübersicht

Beitrag teilen

Emmi Pikler: Pionierin der kindlichen Entwicklung und die Philosophie hinter der Pikler Pädagogik und den Namensgeberin der Pikler Kletterdreiecke.

Wenn Du Dich schon einmal mit früher Kindheitspädagogik auseinandergesetzt hast, ist Dir der Name Emmi Pikler vielleicht begegnet. Diese bemerkenswerte Frau prägte mit ihrer Arbeit und ihrer Philosophie die moderne Sichtweise auf die kindliche Entwicklung. Ihre Ansätze sind nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch unglaublich praktisch, weshalb sie bis heute viele Eltern, Erzieher und Pädagogen inspirieren. In diesem Beitrag möchte ich Dir Emmi Pikler, ihre Lehre und den Zusammenhang mit den beliebten Pikler Kletterdreiecken näherbringen.

Wer war Emmi Pikler?

Emmi Pikler wurde 1902 in Wien geboren und war Ärztin sowie Pädagogin. Nach ihrem Medizinstudium spezialisierte sie sich auf Kinderheilkunde. Ihr besonderes Interesse galt der natürlichen Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern. Pikler beobachtete, wie Kinder sich entwickeln, wenn sie in einem Umfeld aufwachsen, das ihnen Autonomie und Raum zur freien Bewegung bietet. Diese Beobachtungen legten den Grundstein für ihre spätere Arbeit.

In den 1940er-Jahren übernahm Pikler die Leitung eines Waisenhauses in Budapest – das Lóczy-Institut. Dort setzte sie ihre Erkenntnisse in die Praxis um und entwickelte eine pädagogische Methode, die bis heute als revolutionär gilt.

Die Pikler Pädagogik nach Emmi Pikler

Im Zentrum von Piklers Philosophie steht das Verständnis, dass Kinder von Geburt an kompetente Wesen sind. Sie müssen nicht „angelernt“ werden, sondern sind von Natur aus neugierig und motiviert, ihre Umwelt zu erkunden und sich dabei selbst weiterzuentwickeln. Piklers Ansatz beruht auf drei zentralen Pfeilern:

1. Freie Bewegung

Pikler betonte, dass Kinder von Anfang an die Möglichkeit haben sollten, sich frei zu bewegen. Sie benötigen keine speziellen Übungen oder Hilfsmittel, um zu lernen, wie man krabbelt, sitzt oder steht. Stattdessen sollten sie in ihrem eigenen Tempo und auf ihre eigene Weise diese Meilensteine erreichen. Dabei ist es wichtig, dass Erwachsene den Kindern Raum geben und nicht in ihren natürlichen Entwicklungsprozess eingreifen.

2. Respektvolle Pflege

Die Pflege von Babys und Kleinkindern war für Pikler weit mehr als eine Routine. Sie sah in diesen Momenten eine Gelegenheit, eine tiefe Bindung aufzubauen und dem Kind Respekt entgegenzubringen. Jeder Handgriff – ob beim Wickeln, Füttern oder Baden – sollte achtsam und mit Bedacht erfolgen. Indem man das Kind aktiv in die Pflege einbezieht, signalisiert man ihm: „Ich nehme Dich ernst und respektiere Dich.“

3. Eine vorbereitete Umgebung

Eine geeignete Umgebung spielt in Piklers Lehre eine zentrale Rolle. Diese sollte sicher, überschaubar und an die Bedürfnisse des Kindes angepasst sein. Wichtig ist, dass sie Möglichkeiten für selbstständiges Erkunden bietet, ohne das Kind zu überfordern. Dazu gehören altersgerechte Spielmaterialien und Möbel, die das Kind in seiner Bewegungsentwicklung unterstützen.

Warum sind Pikler Kletterdreiecke nach Emmi Pikler benannt?

Das Pikler Kletterdreieck ist eines der bekanntesten Spiel- und Bewegungsgeräte, die auf Piklers Prinzipien beruhen. Es wurde entwickelt, um Kindern einen sicheren Raum für Bewegung und Körperwahrnehmung zu bieten. Doch warum passt dieses Gerät so perfekt zu Piklers Lehre?

1. Selbstbestimmtes Spielen

Das Kletterdreieck ermutigt Kinder, ihre motorischen Fähigkeiten in ihrem eigenen Tempo zu entdecken. Ob Klettern, Drübersteigen oder einfach nur Beobachten – das Kind entscheidet selbst, wie es das Dreieck nutzt. Es gibt keinen „richtigen“ oder „falschen“ Weg, damit zu spielen.

2. Herausforderung und Sicherheit

Das Pikler Kletterdreieck bietet eine ideale Balance zwischen Herausforderung und Sicherheit. Es ist stabil und so konzipiert, dass Kinder es ohne Gefahr nutzen können. Gleichzeitig fordert es sie dazu heraus, ihre Grenzen auszutesten und ihre motorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

3. Langlebigkeit und Vielseitigkeit

Ein weiterer Vorteil des Pikler Kletterdreiecks ist seine Vielseitigkeit. Mit zusätzlichen Elementen wie Rutschen oder Brücken kann es auf unterschiedliche Weise genutzt werden, wodurch es über viele Jahre hinweg interessant bleibt. Außerdem ist es aus nachhaltigen Materialien gefertigt und dadurch besonders langlebig.

Möchtest Du mehr über die verschiedenen Modelle erfahren oder ein Pikler Kletterdreieck für Dein Zuhause entdecken? Dann schau Dir unsere Kletterdreiecke an.

Die Bedeutung von Emmi Piklers Ansatz heute

Emmi Piklers Erkenntnisse sind aktueller denn je. In einer Welt, in der Kinder oft mit Reizen überflutet werden und der Druck auf frühe Förderung steigt, erinnert Piklers Lehre daran, wie wichtig es ist, Kindern Raum zur freien Entfaltung zu geben. Sie zeigt, dass es nicht darum geht, Kinder zu „formen“, sondern ihnen zu vertrauen und sie auf ihrem individuellen Weg zu begleiten.

Auch in der Montessori-Pädagogik, die ebenfalls auf Selbstbestimmung und freie Entfaltung setzt, finden sich Ähnlichkeiten zu Piklers Ansätzen. Wenn Dich das interessiert, schau Dir unsere Auswahl an Montessori-inspirierten Indoor-Spielgeräten an.

Fazit

Emmi Pikler war eine Pionierin, deren Ansätze die Art und Weise, wie wir auf Kinder blicken, nachhaltig verändert haben. Ihre Philosophie der freien Bewegung, respektvollen Pflege und vorbereiteten Umgebung hat nicht nur wissenschaftlich Bestand, sondern ist auch eine unschätzbare Orientierungshilfe für den Alltag mit Kindern.

Pikler Kletterdreiecke verkörpern diese Werte auf einzigartige Weise. Sie sind mehr als nur Spielgeräte – sie sind eine Einladung an Kinder, ihre Welt selbstbestimmt und mit Freude zu entdecken. Probier es aus und lass Dich von der Faszination dieses pädagogischen Ansatzes inspirieren!

Erhalte 10% Extra Rabatt auf Artikel unserer Eigenmarke
Werbeanzeige
@KleinLeni auf Instagram
Diese Fehlermeldung ist nur für WordPress-Administratoren sichtbar

Fehler: Kein Feed mit der ID 1 gefunden.

Bitte geh zur Instagram-Feed-Einstellungsseite, um einen Feed zu erstellen.