Wofür kann man eine Büroklammer verwenden? Diese scheinbar einfache Frage stellten die Forscher George Land und Beth Jarman über 1.600 Kindern im Kindergartenalter.
Die Aufgabe: So viele kreative Verwendungsmöglichkeiten wie möglich für eine Büroklammer zu finden – egal wie unrealistisch oder verrückt.
Eine Büroklammer als Ohrring? Zahnstocher? Schlüssel fürs Puppenhaus? Alles erlaubt.
Das Ergebnis war erstaunlich:
- Im Alter von 5 Jahren hatten die Kinder im Schnitt über 100 Ideen – viele davon völlig neu und originell.
- Mit 10 Jahren sank die Zahl der Einfälle deutlich – auf etwa 30 Ideen.
- Erwachsene kamen im Schnitt nur noch auf 10 bis 15 Verwendungsmöglichkeiten – meist sehr konventionelle.
Besonders bemerkenswert: Nur 2 % der Erwachsenen erreichten das Kreativitätsniveau der Kindergartenkinder.
Die Forscher schlossen daraus, dass Kreativität uns nicht verloren geht – sie wird im Laufe der Zeit verlernt, wenn es an Möglichkeiten zur freien Entfaltung fehlt.
Und genau hier knüpfen Indoor-Klettergeräte wie Kletterdreiecke oder Kletterbögen an: Sie geben Kindern nicht nur Raum zur Bewegung, sondern auch zur Ideenfindung, Selbstwirksamkeit und freiem Spiel – also genau den Elementen, die kreative Entwicklung nachhaltig fördern.
Warum Kreativität mehr ist als nur Basteln
Viele Erwachsene verbinden Kreativität mit Malen oder Musizieren. Doch sie ist viel mehr:
Kreativität ist die Fähigkeit, flexibel zu denken, neue Lösungen zu finden und sich in unterschiedlichen Situationen zurechtzufinden.
Bei Kindern zeigt sie sich vor allem im Spiel – und zwar dann, wenn es möglichst wenig Vorgaben gibt. Ein einfaches Kletterdreieck kann plötzlich zur Höhle, Rakete oder Berglandschaft werden. Ein Kletterbogen wird zur Schaukel oder zum Tierkäfig. Kinder brauchen keine detaillierten Anleitungen – sie brauchen Räume, in denen sie selbst gestalten und entdecken können.
Das bedeutet konkret:
Sie entwickeln Problemlösefähigkeiten: „Wie komme ich da hoch?“ oder „Wie baue ich das um?“ Sie stärken ihr Selbstvertrauen durch eigene Ideen.Sie lernen körperlich und geistig, sich Herausforderungen zu stellen.
Wie Klettergeräte Kreativität und Motorik verbinden
Bewegung und Denken sind im Kindesalter eng miteinander verbunden. Studien aus der Entwicklungspsychologie zeigen: Kinder, die sich viel bewegen, können sich besser konzentrieren, lernen schneller und entwickeln ein stärkeres Körpergefühl. Und gerade die Verbindung von motorischer Förderung und freier Spielidee ist ein unschätzbarer Mehrwert von Indoor-Klettergeräten, die in jeden Pikler Spielraum gehören.
Ein nachhaltiges Indoor Klettergerüst fördert:
- Grob- und Feinmotorik
- Gleichgewichtssinn und Körperkoordination
- Räumliches Denken
- Und ganz besonders: Kreative Selbstwirksamkeit
Deshalb ist es nicht nur ein schönes Spielgerät, sondern auch ein pädagogisch wertvolles Element in Kita, Kinderzimmer oder Therapieeinrichtungen.
Tipps: So integrierst du kreative Bewegungsideen in den Alltag
- Freiraum lassen: Gib deinem Kind die Möglichkeit, sein Klettergerät nach eigenen Ideen zu nutzen – ohne Vorgaben. Heute ist es eine Höhle, morgen ein Piratenschiff.
- Materialien kombinieren: Decken, Tücher oder Kissen regen zusätzlich die Fantasie an. Aus einem Kletterbogen und einem Tuch wird ruckzuck ein Tunnel oder ein Zirkuszelt.
- Mitmachen statt vorgeben: Frage dein Kind: „Was hast du da gebaut?“ oder „Wie bist du auf die Idee gekommen?“ – das stärkt sein kreatives Selbstbild.
- Routinen durchbrechen: Stelle das Kletterdreieck regelmäßig an einen anderen Ort, kombiniere es mit anderen Spielideen oder lass es Teil einer „Abenteuerstrecke“ werden.
Ein Beispiel aus dem Alltag
Nehmen wir Paul, 4 Jahre alt.
Morgens ist sein Kletterdreieck ein Berg, den er mutig erklimmt. Nach dem Mittagessen wird es mit einer Decke zur geheimen Höhle – ein Rückzugsort mit Büchern und Kuscheltier. Am Nachmittag wird daraus eine Bühne, auf der er für Mama und Papa ein „Zirkusstück“ aufführt.
Kein anderes Spielzeug begleitet ihn so vielseitig durch den Tag – körperlich, geistig und kreativ.
Fazit: Kreativität braucht kein Display – sondern Struktur mit Spielraum
Das Büroklammer-Experiment zeigt: Kinder sind von Natur aus hochkreativ. Wir als Erwachsene können dazu beitragen, dass sie diese Fähigkeit behalten – indem wir ihnen Räume und Werkzeuge bieten, in denen sie sich ausprobieren dürfen.
Ein nachhaltiges Indoor Klettergerüst ist mehr als nur ein Spielgerät:
Es ist ein Impulsgeber, Abenteuerspielplatz, Denkwerkstatt und Rückzugsort zugleich. Und es fördert – ganz nebenbei – genau jene Fähigkeiten, die Kinder für ein selbstbewusstes, fantasievolles Leben brauchen.