Press ESC to close

MotorikmomenteMotorikmomente Dein Magazin mit Tipps zur Motorik der Kinder

4 Gründe, warum Lauflernwagen nicht förderlich sind für Kinder

4 Gründe gegen Lauflernwagen für Kinder

Inhaltsübersicht

Beitrag teilen

Lauflernwagen für Kinder - keine gute Wahl

Viele Eltern möchten ihrem Kind den besten Start ins Leben ermöglichen – auch in Bezug auf die motorische Entwicklung. Ein beliebtes Hilfsmittel, das seit Jahrzehnten in vielen Haushalten zu finden ist, ist der Lauflernwagen. Er soll Babys dabei unterstützen, schneller laufen zu lernen. Doch stimmt das wirklich?
Tatsächlich zeigen zahlreiche pädagogische und medizinische Erkenntnisse, dass Lauflernwagen mehr Nach- als Vorteile haben können. Für Eltern ist es daher wichtig, dieses Thema genauer zu betrachten, um die gesunde Entwicklung ihres Kindes bestmöglich zu fördern.

Eine spannende Zahl dazu: Etwa 30 % aller Unfälle im Kleinkindalter, die in Zusammenhang mit Lauflernhilfen passieren, führen zu Verletzungen, die ärztlich behandelt werden müssen. (Quelle: Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie).

4 Gründe gegen einen Lauflernwagen

1. Sie unterstützen nicht den natürlichen Bewegungsablauf

Babys entwickeln ihre motorischen Fähigkeiten Schritt für Schritt – im wahrsten Sinne des Wortes. Sie lernen zunächst das Drehen, Sitzen, Krabbeln und Hochziehen, bevor sie selbstständig ihre ersten Schritte wagen.
Ein Lauflernwagen „überspringt“ diese natürlichen Entwicklungsschritte. Statt dass Kinder ihr Gleichgewicht eigenständig trainieren, stützen sie sich auf das Gerät. Dabei bewegen sie Beine und Füße oft in unnatürlichen Mustern, die mit dem freien Laufen wenig zu tun haben.

2. Erhöhtes Unfallrisiko

Viele Eltern kennen es: Ein Lauflernwagen rollt schneller, als das Kind reagieren kann. Besonders auf glatten Böden oder in der Nähe von Treppen wird er zur echten Gefahr. Stürze und Kollisionen sind nicht selten und führen oft zu Verletzungen.
Zudem verleitet das Gerät dazu, dass Kinder in Bereiche gelangen, die eigentlich noch nicht für sie zugänglich sein sollten – etwa Küchen, wo heiße Töpfe oder scharfe Gegenstände eine Gefahr darstellen.

3. Verzögerte motorische Entwicklung

Was viele überrascht: Studien zeigen, dass Lauflernhilfen die motorische Entwicklung nicht beschleunigen, sondern verzögern können.
Indem die Kinder nicht lernen, ihre Balance eigenständig zu halten, fehlen ihnen wichtige Erfahrungen, die für das sichere Laufen entscheidend sind. Viele Kinder, die regelmäßig einen Lauflernwagen nutzen, beginnen sogar später frei zu laufen als Kinder, die sich natürlich entwickeln dürfen.

4. Fehlende Förderung von Eigeninitiative und Selbstvertrauen

Die Freude am eigenständigen Ausprobieren ist für die Entwicklung eines Kindes unverzichtbar. Krabbeln, sich hochziehen, hinfallen und wieder aufstehen – all das stärkt nicht nur die Muskulatur, sondern auch das Selbstvertrauen.
Ein Lauflernwagen nimmt den Kindern diese wertvollen Erfahrungen. Statt eigene Lösungen zu finden, verlassen sie sich auf die Stabilität des Wagens.

Was Kinder wirklich brauchen: Freiraum und passende Bewegungsanreize

Statt auf Lauflernwagen zu setzen, ist es viel sinnvoller, Kindern sichere Räume zu bieten, in denen sie sich frei bewegen können. Hier kommen nachhaltige Indoor-Klettergeräte ins Spiel.

Indoor-Klettergeräte als sinnvolle Alternative zum Lauflernwagen

Kletterdreiecke, Kletterbögen und Kletterwände sind so konzipiert, dass sie die natürliche Bewegungsentwicklung fördern. Kinder können sich daran hochziehen, Gleichgewicht trainieren und Schritt für Schritt ihre motorischen Fähigkeiten ausbauen – in ihrem eigenen Tempo.

  • Kletterdreiecke fördern das Hochziehen, Klettern und Balancieren
  • Kletterbögen bieten vielseitige Möglichkeiten – mal als Höhle, mal als Wippe, mal als Balancegerät.
  • Kletterwände regen zu ersten „Kletterabenteuern“ an und trainieren gleichzeitig Koordination und Kraft.

Das Beste daran: Kinder lernen dabei spielerisch, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu entwickeln – ganz ohne Druck.

Pädagogisch durchdacht und nachhaltig in der EU hergestellt. Mit zertifizierten Materialien, hohen Sicherheitsstandards und modernem Design bieten sie eine langlebige Alternative zu kurzlebigen, oft unsicheren Lauflernhilfen.

Fazit

Lauflernwagen wirken auf den ersten Blick wie eine Unterstützung, entpuppen sich jedoch schnell als Stolperstein in der kindlichen Entwicklung. Sie können:

  • unnatürliche Bewegungsabläufe fördern
  • zu gefährlichen Unfällen führen
  • die motorische Entwicklung verzögern
  • Eigeninitiative und Selbstvertrauen hemmen

Kinder profitieren viel mehr von Bewegungsfreiheit und passenden Anreizen, die ihre natürliche Entwicklung unterstützen. Indoor-Klettergeräte wie Kletterdreiecke oder -bögen bieten hier eine wunderbare Möglichkeit, um motorische Fähigkeiten, Koordination und Selbstvertrauen spielerisch und sicher zu fördern.

Wenn Du also auf der Suche nach einer nachhaltigen, sicheren und entwicklungsfördernden Alternative zum Lauflernwagen bist, schau Dich gerne in unserem Shop bei KleinLeni.de um. Hier findest Du Klettergeräte, die nicht nur die Entwicklung Deines Kindes optimal unterstützen, sondern auch nachhaltig Freude in Dein Zuhause bringen.

Julies by KleinLeni - unsere Eigenmarke - tollen Klettersets für Kinder
Werbeanzeige